VR, AR, MR, XR – Was sind die Unterschiede, und wie passen sie in deine Weiterbildung?

Einleitung

Was einst als Science-Fiction abgetan wurde, ist heute Realität. Oft hat man die Begriffe gehört, VR, AR, MR, XR. Die meisten kennen zumindest Virtual Reality und haben es vielleicht schon einmal ausprobiert. Doch was ist der Unterschied zwischen den unterschiedlichen immersiven Technologien? Dies ist nicht unwichtig, denn immersive Technologien werden immer besser, verbreiteter und relevanter. Man denke an das Metaverse und Apple’s Vision Pro.

Diese Entwicklungen bedeuten auch, dass die Technologien auch in der Bildung immer mehr Verwendung finden. Sie befähigen immerhin zum risikofreien Training in interaktiven Lernwelten bis hin zum kollaborativen Arbeiten in gemischten Realitäten. Mit diesem Blogpost wollen wir die Unterschiede erklären und aufzeigen, wie sie in der beruflichen Weiterbildung angewandt werden können.

Begriffsübersicht

Extended reality (XR) ist ein Sammelbegriff für alle immersiven Technologien. Der Begriff kann also für alle Technologien verwendet werden, er deutet jedoch nicht auf eine spezifische Technologie hin.

overview of extended reality (xr) types
Übersicht der Extended-Reality-Typen (Quelle: MDPI)

Virtual reality (VR) ist wahrscheinlich die bekannteste der immersiven Technologien. In VR versinkt man in vollständig digitale Welten. Man ist vollkommen von der Aussenwelt abgeschottet und bewegt sich in einem neuen 3D-Raum. Oftmals kann man in VR mit Elementen und/oder Personen bzw. KI interagieren. Verwendet werden dazu VR-Brillen wie beispielsweise die Meta Quest 3, um sich in die virtuellen Welten zu versetzen.

Augmented reality (AR) erweitert die reale Welt mit digitalen Inhalten wie Texte, Grafiken, Bilder und 3D-Objekten. Im Gegensatz zu VR wird die reale Welt nicht durch eine Computergenerierte ersetzt, sondern einzelne Elemente in die reale Welt überlagert. Es ist die zugänglichste Form der immersiven Realität, denn im Gegensatz zu VR kommen bei Augmented Reality nicht nur AR- und AR-kompatible Brillen, sondern auch Smartphones und Tablets zum Einsatz.

Mixed reality (MR) geht noch einen Schritt weiter als Augmented Reality. Mit MR verschmilzt die Realität mit virtuellen Elementen, mit welchen man in Echtzeit interagieren kann. Dazu benötig es Brillen, die entweder mit transparenten Gläsern oder Kameras ausgestattet sind.

Unterschiede in einem Blick

KriteriumVR (Virtual Reality)AR (augmented reality)MR (Mixed Reality)XR (extended reality)
DefinitionVollständig digitale, immersive UmgebungDigitale Elemente werden in die reale Welt integriertVerschmelzung von realer und virtueller Welt mit Interaktion in EchtzeitÜberbegriff für alle Immersiven Technologien (VR, AR, MR)
HardwareVR-Brille alleinstehend oder in Verbindung mit Computern/SpielkonsolenSmartphone, Tablet, AR-Brille und AR-fähige VR-BrilleMR-Headset (z. Bsp. Hololens) oder MR fähige VR-BrillenKombination aus VR-, AR- und MR-Geräten
Erlebnis für Nutzer:innenKomplette Immersion in eine virtuelle WeltReale Welt mit digitalen ÜberlagerungenInteraktion mit virtuellen Objekten in der realen WeltJe nach Technologie: von teilweiser bis vollständiger Immersion
AnwendungsbeispieleSimulationen, Soft-Skills-Training, virtuelle RundgängeTrainings, Lernunterstützug, Visualisierung von komplexen ElementenKollaboration, technisches Training, interaktive LernprojekteZukunftsorientiere Lernplattformen
VorteileHohe Immersion, sicheres Üben in SimulationenAlltagstauglich, mobil einsetzbarHohe Interaktivität, realitätsnahFlexibel, zukunftsfähig, umfasst alle Technologien
HerausforderungenKosten, Motion Sickness, hoher HardwarebedarfBegrenzte Darstellungsqualität, Ablenkung möglichTeuer, technisch anspruchsvollUnklare Standards, noch in Entwicklung
Einsatzbereiche in WeiterbildungRisikofreies Üben, z. Bsp. in Medizin oder TechnikSchritt-für-Schritt Anleitungen, praxisnahes LernenTeamtrainings, komplexe SzenarienStrategische Nutzung für ganzheitliche Lernkonzepte

Anwendungsbeispiele in der Weiterbildung

Loft Dynamics

Die Schweizer Firma Loft Dynamics bietet VR-Trainingslösungen für Flug- und eVTOL-Simulatoren an. Loft Dynamics ist das einzige Unternehmen, das formal zugelassene VR-Simulatoren für die Ausbildung und Übung von Pilot:innen erstellt. Die Einführung der VR-Simulatoren hat zu einer qualitativ hochwertigeren Ausbildung geführt und gleichzeitig die Kosten des Flugtrainings stark gesenkt.

Bodyswaps

Die VR-App Bodyswaps versetzt Lernende in realistische Gesprächssituationen. In sicherer Umgebung können so spezifische Situationen wie beispielsweise Mitarbeitergespräche und Präsentationen geübt werden. Ziel ist es Soft Skills wie empathische Kommunikation, Umgang mit Feedback und Gesprächsführung in schwierigen Momenten zu trainieren. Bodyswaps kann in unserem Innovation & Learning Labgetestet werden. Kontaktiere uns hier.

Ford

Bei Ford wird Mixed Reality im Designprozess verwendet. Fahrzeuge können auf verschiedene Weise visualisiert, die Verwendung getestet und Designaspekte virtuell geändert werden. All dies mit Kollaboration im Vordergrund. Die MR-Simulation kann ortsunabhängig von mehreren Personen gleichzeitig verwendet werden. Weiter verwendet Ford MR auch in der Qualitätsprüfung. Angetrieben von einer HoloLens werden Mitarbeiter durch den Prüfprozess von Motoren geführt. Mitarbeiter lernen «on-the-job» und sind dadurch effizienter und fehlerfreier.

Medtronic

Medtronic verwendet die HoloLens von Microsoft, um Mitarbeitende in der Medizintechnik zu schulen. Prozesse & Abläufe werden in Schulungen visuell überlagert, um sie effizienter zu machen und die Fehlerquote zu mindern. Dadurch konnten aufwendige Schulungssets stark vereinfacht werden.

Porsche

Automobilhersteller Porsche schult Techniker:innen und Servicemitarbeiter mit VR. Die Mitarbeitenden lernen virtuell, wie komplexe Bauteile zusammenpassen. Sie können diese ab- und wieder zusammenbauen und lernen sie so kennen, bevor sie an echten Fahrzeugen damit arbeiten.

Boeing

Bei Boeing werden AR-Brillen verwendet, um Monteuren Arbeitsinstruktionen während der Arbeit über reale Bauteile zu überlagern . Dies führt zu kürzeren Montagezeiten und reduzierten Fehlern.

Walmart

Der amerikanische Detailhändler Walmart nutzt VR-Simulationen, um Mitarbeitende auf komplexe, stressige Situationen vorzubereiten. In einer sicheren, immersiven Umgebung können Mitarbeitende lernen, wie sie mit spezifischen Situationen umgehen müssen, ohne das Kundenerlebnis zu stören.

Chancen & Herausforderungen

Chancen & Herausforderungen

  • Höhere Motivation & Engagement: Immersive Lernumgebungen steigern die Aufmerksamkeit und Lernbereitschaft.
  • Besseres Verständnis für komplexe Inhalte: Abstrakte Prozesse (z. B. Anatomie, Technik etc.) werden visuell und interaktiv erlebbar.
  • Wiederholbarkeit ohne Risiko: Simulationen ermöglichen sicheres Üben.
  • Langfristig kosten- & ressourcensparend: Einmal entwickelte Szenarien können unbegrenzt eingesetzt werden und verringern den Materialverbrauch.
  • Ortsunabhängiges Lernen: Das Lernen ist flexibel und kann grundsätzlich überall durchgeführt werden, ob allein oder in Gruppen.
  • Förderung von Soft Skills: Kommunikation, Teamarbeit, situationsbedingte und interkulturelle Kompetenzen können realitätsnah trainiert werden.
  • Innovationsvorsprung: Unternehmen positionieren sich modern und attraktiv für Mitarbeitende & Kunden.

Hürden von Extended Reality

  • Hohe Anschaffungskosten: Hardware (Headsets, evtl. Computer) und Software-/Contententwicklung sind teuer.
  • Technische Hürden: Leistungsstarke Hardware nötig, evtl. spezialisiertes Personal, Softwarekompatibilität, Wartung.
  • Motion Sickness: Einige Nutzer:innen reagieren sensibel auf VR-Umgebungen.
  • Aufwand für Integration: Didaktische Konzepte müssen angepasst und Trainer:innen geschult werden.
  • Datenschutz & Sicherheit: Besonders relevant bei Cloud-basierten XR-Plattformen.
  • Fehlende Standards & Interoperabilität: Unterschiedliche Plattformen und Geräte sind nicht immer kompatibel.
  • Ungleichheit beim Zugang: Nicht alle Bildungseinrichtungen oder Mitarbeitende verfügen über Geräte und Software.

Zukunftsausblick

Obwohl Extended Reality bereits weit entwickelt ist, findet immer noch viel Innovation statt. Headsets werden immer leichter, bieten eine immer bessere Auflösung und sind mit immer mehr Mixed-Reality-Funktionen ausgestattet. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz werden XR-Lernumgebungen noch besser und passen sich den einzelnen Bedürfnissen der Lernenden an. Durch die VR-APP VirtualSpeechbeispielsweise können Gespräche komplett individuell gestaltet werden und es gibt individuelles Feedback zu den Leistungen der Nutzer:innen inkl. Verbesserungsvorschlägen.

Auch Didaktische Entwicklungen finden statt. Blended Learning kann durch XR-Aspekte erweitert werden und Lernprozesse können personalisiert werden. Auch besteht noch das Potential von der Integration von Gamification, welche in XR-Applikationen noch weiter ausgebaut werden kann. All dies wird durch die günstiger werdende Hardware und höhere Verfügbarkeit auf dem Massenmarkt sowie wachsende Akzeptanz in Unternehmen angekurbelt. Durch Extended Reality wird die Weiterbildung interaktiver, praxisnaher und flexibler. Unternehmen können sich durch innovative Lernangebote weiter differenzieren und das lebenslange Lernen weiter aufbauen.

Was Extended Reality für deine Weiterbildung bedeutet

Ob Virtual Reality, Augmented Reality oder Mixed Reality – die Extended Realities bringen ihre eigenen Vorteile mit und revolutionieren damit die Weiterbildung. VR schafft stressfreie, realitätsgetreue Übungsräume, während AR mit digitalen Overlays im Arbeitsalltag Unterstützung bietet. Bei MR verschmelzen Realität und Virtualität, wodurch neue interaktive Lernwelten mit ganz neuen Möglichkeiten entstehen.

Für Unternehmen gilt, dass diejenigen, die früh mit diesen Technologien experimentieren, früher als Gewinner hervorgehen. Sie profitieren nicht nur von einem Innovationsvorsprung, sondern auch von motivierten Mitarbeitenden und nachhaltigen Lernerfolgen.

Wenn du mehr über das Potential von Extended Reality erfahren möchtest oder es einfach selbst mal probieren willst, dann nimm mit uns Kontakt auf. Gerne begleiten wird dich in neue Lernwelten.

Verwandte Beiträge